Wurzeln und Schätze: Video Gallery
Here you will find all the videos produced by 10 and 11 year old kids in “Mittelschule”.
Watch them in different languages and find out more about these kids’ TREASURES.












Here you will find all the videos produced by 10 and 11 year old kids in “Mittelschule”.
Watch them in different languages and find out more about these kids’ TREASURES.
Unsere Wurzeln
Unsere Schätze
Projektwoche von 3 ersten und zweiten Klassen: ca 65 Kinder im Alter von 10-11
In diesem Projekt an der PraxisNMS der PH Steiermark ging es um die persönlichen, familiären und kulturellen Wurzeln und Schätze der Schüler und Schülerinnen. Das einwöchige Projekt basiert auf der Methode des digital storytelling nach Joe Lambert, und möchte Schüler und Schülerinnen vor den Vorhang holen und ihnen eine Stimme geben. Viele der Kinder an unserer Schule haben Migrationshintergrund und wachsen in mehreren Kulturen und Sprachen auf. Das Ziel des Projektes war es, in den Familien nach Schätzen zu graben und dadurch die eigenen Wurzeln besser kennenzulernen, stolz darauf zu sein und diese Schätze dann mit anderen zu teilen.
Für viele Kinder war die Suche nach großen und kleinen Familienschätzen ein spannendes Eintauchen in die Geschichte, Herkunft und Kultur der Eltern und Großeltern, von denen sie vorher oft nur wenig wussten. Für einige, vor allem für geflüchtete Kinder, war es auch ein Aufwecken alter Erinnerungen an das Heimatland, die alte Schule oder alte Freunde. Die folgenden Originalzitate der Kinder zeigen, wie Eltern und Kinder durch das Projekt ins Gespräch kamen:
“Ich habe mit meiner Familie Fotos angeschaut und mein Vater hat mir alles erzählt … und eigentlich habe ich nichts gewusst.”
“Meine Eltern waren sehr stolz. Sie haben mir von den Bildern erzählt… und bei jedem Bild haben wir 30 Minuten gesprochen, oder mehr.”
In den digital stories zeigen die Kinder ihre Schätze und erzählen deren Geschichten. Unsere “digital stories” basieren, wie im California Digital Storytelling üblich, auf einer Reihe von Bildern und werden von den Kindern selbst mit der eigenen Stimme erzählt. Die Bilder stammen aus alten Fotoalben, oder sie wurden auch speziell für dieses Projekt angefertigt oder gezeichnet. Um die technische Komplexität möglichst niedrig zu halten, und den Kindern größtmögliche Schaffensautonomie zu ermöglichen, verwendeten wir Tablets und erstellten die Filme mit dem App Com Phone. Mit diesem Android App können auch junge Schüler und Schülerinnen ohne spezielles technisches Know-how ganz einfach digital stories herstellen. Bilder werden importiert oder direkt im App fotografiert, die Tonaufnahme erfolgt für jedes Bild separat, sodass Fehler ganz leicht ausgebessert werden können. Zusätzlich kann eine Textspur und eine zweite Tonspur für Hintergrundmusik verwendet werden. Wir haben bewußt auf technische Perfektion verzichtet und die Kinder ganz selbständig arbeiten lassen. Die Qualität mancher Fotos oder mancher Tonaufnahmen ist deshalb nicht immer perfekt, dafür sind die Geschichten umso authentischer und geben einen wunderschönen Einblick in die Welt der Kinder.
Die Geschichten der Kinder handeln von ganz unterschiedlichen großen und kleinen Schätzen: Schöne, alte Kannen, Tassen und Teller; Briefmarken und Münzsammlungen, geliebte Stofftiere, Souvenirs von Urlaubsreisen oder Besuchen bei Großeltern im Ausland, alte Fotos, Schmuckstücke aus der Familie, etc. Allen Schätzen gemeinsam ist der hohe emotionale Wert und die Erinnerungen an geliebte Personen, die sie hervorrufen, und die in den digital stories erzählt wurden. Sowohl Kindern als auch Eltern wurde durch dieses Projekt oft erst die wichtige Rolle von Großeltern und anderen fernen Familienmitgliedern bewusst. Für viele Kinder mit Migrationshintergrund spielten Erinnerungen an alte Freunde und die alte Heimat eine wichtige Rolle.
Da auch die unterschiedlichen Muttersprachen der Kinder ganz besonders wichtige Schätze sind, haben die meisten Kinder ihre Geschichten mehrmals vertont: Auf Deutsch, auf Englisch und in einer (manchmal sogar in mehreren) Muttersprachen. Im Projekt sind so digital stories in den folgenden 13 Sprachen entstanden: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französich, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ungarisch.
Die derart entstandenen Kurzfilme wurden dann im Rahmen der Projektpräsentation vor Eltern, Lehrern und Mitschülern gezeigt. Jedes Kind gestaltete einen Tisch auf dem die eigenen Schätze präsentiert wurden. An diesem Tisch konnten die Besucher und Besucherinnen auch die jeweiligen digital stories am Tablet der Kinder ansehen und hören und mit den Kindern ins Gespräch kommen und noch mehr über den Hintergrund der ausgestellten Schätze erfahren. Auf diese Weise, konnten die Kinder auch viel Neues über ihre Mitschüler und Mitschülerinnen erfahren und kulturelle Diversität auf sehr positive Weise erleben.
Im anschließenden Feedback berichteten die allermeisten Kinder, dass es ihnen anfangs peinlich war, ihre Geschichten vor so viel Publikum öffentlich zu zeigen. Das große und echte Interesse der Besucher überraschte die Kinder dann und füllte sie mit Stolz. Hier ein paar Originalzitate aus den Feedbackbögen:
“Es war für mich ein sehr schöner Tag, weil ich meine Geschichte und Schätze anderen Personen mitgeteilt habe und ich habe viele neue Personen kennengelernt. Es war für mich ein bisschen peinlich weil meine Geschichte am Beamer gezeigt wurde, aber ich war dann sehr stolz auf mich.”
“Ich habe das Gefühl gehabt, dass sich die Leute dafür interessieren aber mir war es auch peinlich und ich war auch stolz.”
“Also, wo mein Video auf der Leinwand gelaufen it, war es mir ein bisschen peinlich. Aber es hat mir sehr viel Spass gemacht.”
“Ich fand es voll cool dass so viele Leute zu meinem Stand kamen und es sich anhören wollten. Fand ich voll cool und lustig und ich war sehr stolz.”
Wie alle Ideen und Erfahrungen auf dieser website, lädt auch dieses Projekt zum Nachmachen ein.
Alle Arbeitsschritte sind in der Projektbrochüre für die Schüler und Schülerinnen beschrieben. (Um die Brochüre zu öffnen, klicken Sie auf das Bild links.)
Die folgenden digital stories wurden von den Kindern und deren Eltern zur Publikation freigegeben. Um die interaktiven Poster und die einzelnen digital stories zu sehen, klicken Sie auf die folgenden Bilder. Für den Vollmodus klicken Sie jeweils .
……………………………………………………………………………………………………………………………….
Click on the image to go to the video gallery:
Nachdem so viele spannende und berührende Geschichten entstanden sind, war es nicht einfach die besten Geschichten auszuwählen. Aufgrund der votings von Kindern und Eltern im Rahmen der Projektpräsentation und der Bewertungen des Projektteams, wurden die Gewinner ermittelt, und 1 Oscar und 10 Goldmedaillen vergeben. Zusätzlich erhielten alle Kinder eine persönliche Urkunde, die die besonderen Qualitäten der eigenen Geschichte beschreibt. Diese persönliche Wertschätzung haben wirklich alle verdient.
On these pages you will find several projects that aim at developing the learners’ intercultural awareness and understanding.
……………………………………………………………………………………………..
In this project students meet an extraterrestial exchange student and learn to see the world though his eyes. The project prepares learners for an exchange trip abroad.
For details, go to the project page.
In this project the students explored their roots and family cultures and produced digital stories about an important family “treasure”. In a final project presentation the students shared their digital stories and presented their treasures to classmates, parents and teachers.
To find out more about this project, go to the project page.
……………………………………………………………………………………….
In this project the students produced a boardgame where the players travel across Europe. In order to travel, they must pick up “tickets” containing QR-codes that supply them with info-videos and texts. All the info-texts and info-videos have been produced by the learners. In this game the learners present our everyday culture, school life and their favorite places in town to each other and to international students in an Erasmus project.
For details about this game go to the project page.
Wir, das Flexi-Team an der PraxisNMS der PH Steiermark, freuen uns über die Verleihung des Europäischen Sprachensiegels 2019.
Das Thema des Wettbewerbs war: Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen.
Dies haben wir unter anderem in unserem Projekt “Unsere Wurzeln – Unsere Schätze” bewiesen.
Eine genaue Beschreibung des Projekts finden Sie hier.
Digital Storytelling (DS) has become a popular methodology for teaching and learning as it provides the opportunity of giving students a voice in the learning process. DS involves the narrating of a story in the form of a short multimedia piece which includes pictures, spoken and/or written text and sometimes sound or music.
I have tried different kinds of digital storytelling with my learners.
We have produced SPOOKY STORIES where the students wrote the stories, illustrated them and read their storybooks to an online audience. To see these stories click on the image below. The link will take you to the video gallery.
……………………………………………………………………………………………..
We have also produced PERSONIFICATION STORIES, where the students chose an everyday object and narrated a dramatic story from the point of view of this object. Click on the image to see these stories.
…………………………………………………………………………………….
The most interesting digital stories deal with very personal memories and important moments in the lives of my students. We have produced personal digital stories inspired by Joe Lambert’s California Digital Storytelling Cookbook. These stories were produced within the Erasmus project MYSTY. Check out the website for more details about the Erasmus project.
To view my students’ stories and the user guide produced by the learners, click on the images below.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Encouraged by the success of the MYSTY project, I have tried personal digital storytelling with younger kids at NMS (Neue Mittelschule). In this project the learners explored their cultural roots and family treasures and produced digital stories in 13 languages. It turned out to be a really interesting and empowering experience for the kids: a true moment of transcultural learning.
![]() |
![]() |
For more details visit the page: Unsere Wurzeln — Unsere Schätze
The instructions were very simple: Think about what Christmas is really about and show us this in your story.
Click on the picture to go to the video gallery.
Welcome
The purpose of this site is to share some of my work and materials with other creative English teachers in Austria and around the world. I have found so many good ideas on the web, that I feel it is time I share my materials as well. This site is also designed as an online resource supplementing my courses for future English teachers at the university of Graz and my teacher training seminars at the PH. You are welcome to use all my materials in your classes but please note that unless specified otherwise all my work has been licensed under Creative Commons. All my worksheets have been tried out in my ESL classes. This does not mean that they are perfect. If you find any errors, have any questions or ideas for improvement, please post a comment and help me improve my work. On some of my pages you will also find examples of very nice teaching materials designed by my university students. Have fun using the activities in class and come back to check for any new ideas I’ve added.
Click on the images to find out more…
![]() |
Media Literacy Award 2022 |
Gesundheitspreis2022 ![]() |
Schulgesundheitspreis Steiermark 2022 for the project “Secret Thoughts of Modern Art” |
![]() |
Media Literacy Award 2021 |
![]() |
Media Literacy Award 2019 |
![]() |
Europäisches Sprachensiegel 2019 |
![]() |
![]() |
Teacher’s Award Graz 2019 |
![]() |
Media Literacy Award 2016 |
direct link to the project: Reading is Cool |
|
|
|
This work by Elisabeth Poelzleitner is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License
that I have won for my work.
Panorama Theme by Themocracy